Amb. 279.2° Folio 120 recto (Landauer I)

Vorname(n):Augustinus (Augustinus; August; Augustus)  Nachname(n):Bachmayr; Bachmayer (Bachmayer; Bachmeyer) 

Kategorie:Bruder  Beruf(e):Koppenschoper (Koppenschopper; Kapaunmäster; Drahtzieher)  Berufsgruppe:Lebensmittelproduzierendes Gewerbe; Metallverarbeitendes Gewerbe 

Arbeitsgeräte:Spule (Leier); Zieheisen; Hammer  Beschreibung:Bachmayer trägt weißes Hemd, Weste, Lederschürze und Barett. Ein schwarzer Hut hängt an der Holzvertäfelung. Mit großer Kraftanstrengung zieht er in seiner Werkstatt mittels einer Spule Draht durch das am Tisch montierte Zieheisen. Eine weitere Drahtspule, zwei Hämmer sowie verschiedene Zieheisen liegen auf dem Tisch. In einem kleinen, an der Fensterlaibung montierten Vogelkäfig hockt ein Singvogel, während draußen im Garten vier Kapaune picken. 

Material:Pergament  Blattmaße::H 298 x B 208  Wasserzeichen:---  Zustand:Das Blatt ist leicht fleckig, im Bereich des Bildnisses verwischt und am Rand berieben. Doppelblatt mit fol. 125 und vor fol. 121/124 eingebunden. 

Maltechnik:Pinselmalerei auf Pergament  Farbauftrag:Wasser- und Temperafarben  Bildmaße:H 231 x B 203  Künstler:N.N.  Datierung:1649 

Literatur:---  Kommentar:Bachmayr ist zwar als Koppenschoper, als Hühner- und Kapaunmäster bezeichnet, dargestellt ist er hingegen als Drahtzieher.  

Transkription:Anno 1649 den 9 July ist Augustinus Bachmayr Koppenschoper in daß Zwölff Brüder Hauß zu einem Bruder auffgenommen worden seines alters 52 Jahr.

Darunter in brauner Tinte:
Anno 1667 den 7 April als an den h(eiligen) Ostertag ist dießer Augustinus Bachmayer zwischen 12 undt Einß der kleinen Uhr seelig undt sanft in des Herrn Christo entschlaffen undt ist den 9 April zu hl. Johannis Kirchhoff unter den Brüderstein begraben worden, seines Alters 70 Jahr. G(ott) s(ei) i(hm) gnädig. 

Kommentar:"Koppenschopper", abgeleitet von "koppen", Kapaun, und "schoppen", mästen, ist laut Grimm die Bezeichnung eines Hühner- und Kapaunmästers, worauf die vier Kapaune, kastrierte Hähne, in der Darstellung anspielen. Der erste Teil der Inschrift wurde nach der Aufnahme des Bruders in die Stiftung, der zweite nach dessen Tod niedergeschrieben.  Datierung:1649; 1667  Technik:Schwarze und braune Tinte 

Anmerkung:Oben rechts erscheinen die Blattzählung "120." und die unvollständige Zahl "255." 

Vorname(n):Augustinus (Augustinus; August; Augustus)  Nachname(n):Bachmayr; Bachmayer (Bachmayer; Bachmeyer) 

Brudernr.:---  Kategorie:Bruder  Beruf(e):Koppenschoper (Koppenschopper; Kapaunmäster; Drahtzieher)  Berufsgruppe(n):Lebensmittelproduzierendes Gewerbe; Metallverarbeitendes Gewerbe 

Herkunft:Nürnberg  Lebensdaten:Um 1598 - 1667.04.07.  Krankheit(en):---  Todesursache:---  Todeszeitpunkt:Zwischen 12 und 1 der kleinen Uhr (12:00-13:00)  Todesort:Nürnberg  Bestattungsort:Nürnberg, St. Johannis Friedhof, Brüder-Grab 

Aufnahmedatum:1649.07.09.  Aufnahmealter:52  Aufenthaltsdauer:17 Jahre, 9 Monate  Fürbitter:---  Wohnort:---  Ämter und Titel:---  Kommentar:--- 

Örtlichkeit:Innenraum  Einrichtung:Arbeitstisch; Wandöffnung; Fensteröffnung; Vogelkäfig 

Körperhaltung:Stehend  Tätigkeit(en):Bachmayer trägt weißes Hemd, Weste, Lederschürze und Barett. Ein schwarzer Hut hängt an der Holzvertäfelung. Mit großer Kraftanstrengung zieht er in seiner Werkstatt mittels einer Spule Draht durch das am Tisch montierte Zieheisen. Eine weitere Drahtspule, zwei Hämmer sowie verschiedene Zieheisen liegen auf dem Tisch. In einem kleinen, an der Fensterlaibung montierten Vogelkäfig hockt ein Singvogel, während draußen im Garten vier Kapaune picken.  Material(ien):Eisendraht; Kapaun  Arbeitsgerät(e):Spule (Leier); Zieheisen; Hammer  Erzeugniss(e):Draht 

Person(en):---