Amb. 317.2° Folio 165 recto (Mendel I)

Vorname(n):N.N.  Nachname(n):heffner (Heffner) 

Kategorie:Bruder  Beruf(e):--- (Weinschenk)  Berufsgruppe:Dienstleister 

Arbeitsgeräte:Messgefäß; Zapfhahn; Trichter; Kanne; Krug; Schaff   Beschreibung:Der Weinschenk füllt aus einem auf einem Gestell liegenden Fass ein kleines Gefäß, wohl ein Messgefäß, ab. Unter dem Zapfhahn steht in einem Schaff ein Krug mit Trichter; ein weiterer großer Trichter liegt kopfüber auf dem Fass. Vor dem Weinschenk steht ein kleines Mädchen mit langen blonden Haaren, das einen grünen Krug in Händen hält. Im Hintergrund ein gemauerter Bau mit Rundbogenfenster, Ziegeldach und einer aus einer Wandöffnung heraushängenden Stange, an der vermutlich das Schankzeichen angebracht werden konnte. 

Material:Papier  Blattmaße::H 283 x B 205  Wasserzeichen:Dreiberg (obere Hälfte)  Zustand:Das Blatt wurde restauriert: Geklebte, mit Papier geschlossene Risse, unten wurde an der linken Ecke ein ca. 65 x 85 mm großes, dreieckiges Papierstück eingefügt und retuschiert; Blattrand stark brüchig; Schmutz- und Wasserflecken. Die letzte Lage des Bandes ist unvollständig, weshalb das ehemals zugehörige Blatt nicht ermittelt werden kann.  

Maltechnik:Lavierte und kolorierte Federzeichnung  Farbauftrag:Schwarze Tinte, blaue, braune, grüne und rote Wasserfarben, Höhung in Weiß, Rot und schwarzer Tinte.  Bildmaße:H 245 x B 195  Künstler:N.N.  Datierung:1544 

Literatur:Treue 1965, S. 149, Taf. 248.  Kommentar:--- 

Transkription:Item der heffner ist ad 18 jenner im 44 iar geschtorbenn und pey iarnn im pruderhaus gewest d(er) 32<7> brud(er) 

Kommentar:Vor dem Nachnamen "heffner" und "iarnn" ist etwas Platz freigelassen, doch wurde weder der Vorname noch die Aufenthaltsdauer nachgetragen. Die "7" in der Bruderzählung hat einen stärkeren Strich, sie wurde wohl über eine "3" geschrieben.  Datierung:1544  Technik:Braune Tinte 

Anmerkung:Oben rechts erscheint in Rot die Blattzählung "165.". 

Vorname(n):N.N.  Nachname(n):heffner (Heffner) 

Brudernr.:327  Kategorie:Bruder  Beruf(e):--- (Weinschenk)  Berufsgruppe(n):Dienstleister 

Herkunft:Nürnberg  Lebensdaten:15. Jahrhundert - 1544.01.18.  Krankheit(en):---  Todesursache:---  Todeszeitpunkt:---  Todesort:Nürnberg  Bestattungsort:--- 

Aufnahmedatum:Vor 1544  Aufnahmealter:---  Aufenthaltsdauer:---  Fürbitter:---  Wohnort:---  Ämter und Titel:---  Kommentar:--- 

Örtlichkeit:Innenraum  Einrichtung:Sitzbank; Fassständer; Fenster 

Körperhaltung:Sitzend  Tätigkeit(en):Der Weinschenk füllt aus einem auf einem Gestell liegenden Fass ein kleines Gefäß, wohl ein Messgefäß, ab. Unter dem Zapfhahn steht in einem Schaff ein Krug mit Trichter; ein weiterer großer Trichter liegt kopfüber auf dem Fass. Vor dem Weinschenk steht ein kleines Mädchen mit langen blonden Haaren, das einen grünen Krug in Händen hält. Im Hintergrund ein gemauerter Bau mit Rundbogenfenster, Ziegeldach und einer aus einer Wandöffnung heraushängenden Stange, an der vermutlich das Schankzeichen angebracht werden konnte.  Material(ien):Wein; Weinfass  Arbeitsgerät(e):Messgefäß; Zapfhahn; Trichter; Kanne; Krug; Schaff   Erzeugniss(e):--- 

Person(en):Stehendes Mädchen