Amb. 317.2° Folio 93 recto (Mendel I)

Vorname(n):paulus (Paulus)  Nachname(n):volckamer (Volckamer) 

Kategorie:Pfleger  Beruf(e):pfleger (Pfleger)  Berufsgruppe:Kaufleute 

Arbeitsgeräte:---  Beschreibung:Der Pfleger betet kniend mit erhobenen Händen vor einem Altar mit einem Triptychon als Aufsatz. Dieses zeigt über einer Predella mit Christus und den 12 Aposteln in der Mitte die Kreuzigung mit Maria und Johannes und auf den Seitenflügeln links die hl. Maria Magdalena und rechts die hl. Katharina mit Schwert. Auf der Mensa liegt ein gemustertes und mit Fransen versehenes Altartuch, auf dem zwei Leuchter stehen. Der Pfleger trägt einen pelzbesetzten Mantel, seine Frau einen grünen Mantel und Haube; sie hält einen Rosenkranz in Händen. Vor den beiden Betenden jeweils ihr Wappen, rechts Volckamer, links Mendel. 

Material:Papier  Blattmaße::H 285 x B 205  Wasserzeichen:Dreiberg (Grundlinie)  Zustand:Das Blatt wurde restauriert: Zahlreiche geklebte und geschlossene Risse, am rechten Rand wurde ein ca. 30 mm hohes und 20 mm breites Papierstück eingefügt und retuschiert; Blattrand brüchig; Schmutz- und Klebstoffflecken. Ursprünglich Doppelblatt mit fol. 100. 

Maltechnik:Lavierte Federzeichnung  Farbauftrag:Schwarze Tinte, blaue, braune, rote, graue und grüne Wasserfarben, Höhung in Zinnober.  Bildmaße:H 285 x B 205  Künstler:N.N.  Datierung:1473  

Literatur:Treue 1965, S. 131, Taf. 141.  Kommentar:Ein Epitaph für Paulus Volckamer befindet sich in der Nürnberger Sebalduskirche und wurde bereits zu Lebzeiten 1499 von Veit Stoß gefertigt (hierzu Veit Stoß in Nürnberg. Werke des Meisters und seiner Schule in Nürnberg und Umgebung, hrsg. v. Rainer Kahsnitz, München 1983, Nr. 20. 

Transkription:Anno M cccc lxxiii jar am freytag vor sanndt Sebolcz tag do ward ich paulus volckamer zu pfleger gemacht vber das almusen der zwelff brüder vnd auch vber das karthewser kloster [...]

Darnach M° cccc° vnd im lxxxvi iar am sampstag vor pet(er) tag kett(e)nfeir do <starb> paul(us) volkomer abgesetzt wurde vnd pei seine(n) zeitt(e)n sein gestorb(e)n als er pfleger ist gewesß(e)n der xii pruder xxi prüd(e)r 

Kommentar:Das "starb" im zweiten Teil der Inschrift ist durchgestrichen. Am Ende der Inschrift, bei "xxi prüd(er)" ist die Farbe der Tinte etwas heller, vielleicht ist dieser Teil der Inschrift nicht in einem Zug geschrieben worden, allerdings ist die Handschrift identisch.  Datierung:1473; 1486  Technik:Hell- und Dunkelbraune Tinte 

Anmerkung:Oben rechts erscheint in Rot die Blattzählung "93" und oberhalb des Altares in Feder "104". 

Vorname(n):paulus (Paulus)  Nachname(n):volckamer (Volckamer) 

Brudernr.:---  Kategorie:Pfleger  Beruf(e):pfleger (Pfleger)  Berufsgruppe(n):Kaufleute 

Herkunft:Nürnberg  Lebensdaten:1. Hälfte 15. Jahrhundert - 1505  Krankheit(en):---  Todesursache:---  Todeszeitpunkt:---  Todesort:Nürnberg  Bestattungsort:--- 

Aufnahmedatum:1473  Aufnahmealter:---  Aufenthaltsdauer:13  Fürbitter:---  Wohnort:---  Ämter und Titel:Pfleger  Kommentar:Paulus Volckamer schied nicht durch Tod als Pfleger aus der Stiftung aus. 

Örtlichkeit:Kirchenraum; Kapelle  Einrichtung:Altar; Retabel; Kerzenleuchter 

Körperhaltung:Kniend  Tätigkeit(en):Der Pfleger betet kniend mit erhobenen Händen vor einem Altar mit einem Triptychon als Aufsatz. Dieses zeigt über einer Predella mit Christus und den 12 Aposteln in der Mitte die Kreuzigung mit Maria und Johannes und auf den Seitenflügeln links die hl. Maria Magdalena und rechts die hl. Katharina mit Schwert. Auf der Mensa liegt ein gemustertes und mit Fransen versehenes Altartuch, auf dem zwei Leuchter stehen. Der Pfleger trägt einen pelzbesetzten Mantel, seine Frau einen grünen Mantel und Haube; sie hält einen Rosenkranz in Händen. Vor den beiden Betenden jeweils ihr Wappen, rechts Volckamer, links Mendel.  Material(ien):Rosenkranz; Wappen; Leuchter  Arbeitsgerät(e):---  Erzeugniss(e):--- 

Person(en):Hinter dem Pfleger kniet dessen Frau Magdalena, eine geborene Mendel und entfernte Verwandte des Sitfters Conrad Mendel d.Ä.